Blasmusik in Keilberg gibt es nicht erst seit der Vereinsgründung im Jahre 1949. Schon im Jahre 1882 ist in den Gemeindebüchern der Gemeinde Keilberg festgehalten, dass den Musikern ein Zuschuss von 20 Mark aus der Waldkasse gewährt wird. Diese Eintragung ist der früheste Beweis für die Existenz einer Musikkapelle in Keilberg. Seit diesem Datum ist in den Büchern der Gemeinde immer wieder auf diese Gruppe von Musikern hingewiesen.1946 nach dem zweiten Weltkrieg übernahm mit Wilhelm Brehm einem ehemaligen Militärmusiker- ein Mann die musikalische Leitung, der sehr zielstrebig und mit enormem Einsatz die Blasmusik in Keilberg voranbrachte. Dies führte schon 1949 zur Gründung des Musikverein Keilberg.1967 startete der Musikverein seine erste Reise nach Burgberg (Stadtteil von Giengen/Brenz), zu dessen Musikverein uns eine auch heute noch währende enge Freundschaft verbindet. So haben wir 2017 in Burgberg das 50. Jubiläum der Freundschaft gefeiert.Anlässlich des Jubiläums 90 Jahre Blasmusik in Keilberg im Jahre 1972, das in Verbindung mit dem Bezirksmusikfest gefeiert wurde, wurde unter dem damaligen 1. Vorsitzenden Robert Haun die sogenannte Spessarttracht angeschafft, die wir auch heute noch tragen. Seit 2013 tragen auch die Damen eine eigene fränkische Damentracht.1982 konnte man auf 100 Jahre zurückblicken, in denen es nachweißlich Blasmusik in Keilberg gibt. Im Dezember des gleichen Jahres wurde dem Musikverein Keilberg aufgrund des 100. Jubiläums durch Landrat Roland Eller die pro-musica-Plakette vom Bundespräsidenten überreicht. Diese Auszeichnung wurde damals zum ersten Mal im Untermaingebiet verliehen.Auftritte waren seit je her und sind auch heute noch mit den kirchlichen und weltlichen Festen der Gemeinde Keilberg bzw. Bessenbach verbunden. Seitdem sind die Keilberger Musiker ihrer Geschichte treu geblieben, sie haben mit ihren Instrumenten der Gesellschaft und der Kultur in ihrer Ortschaft gedient. Dabei sind sie mit ihrem in jedem zweiten Jahr stattfindenden Osterkonzert, der sehr erfolgreichen Teilnahme an Wertungsspielen des Blasmusikverbandes, der Teilnahme an überregionalen Festen, wie z.B. schon mehrfach am Oktoberfest in München und nicht zuletzt den alltäglichen Auftritten bei Festbesuchen, Frühschoppen, Standkonzerten und kirchlichen Festen und Feiern als Kulturbotschafter im Dauereinsatz. Durchschnittlich ca. 50 Proben und 40 Auftritte im Jahr hat die zu bewältigen.Im Jahr 2019 besteht der Musikverein aus 39 Aktiven, 20 Ehrenmitgliedern, 207 Passiven und darauf sind wir besonders stolz - 79 Kindern und Jugendlichen in Ausbildung. Mit dem neuen Vereinsheim hoffen wir, diesen Kindern und Jugendlichen neben einem geeigneten Vereinsheim auch die Liebe zur Musik weitergeben zu können. Damit auch diese einmal den Keilberger Musikantenmarsch mitsingen und mitspielen können: Musik in dich bin ich verliebt!